Veranstaltungen und Termine
© Liudmila Dutko - stock.adobe.com
GO Forschung Sessions on Gender & Intersectionality
Jedes Semester werden ein oder zwei Vorträge zum Thema Geschlechteraspekte in intersektionaler Perspektive mit Q&A angeboten. Die Vorträge können als Impuls für die eigene Forschung genutzt werden.
Für alle Veranstaltungen wird ein *Zoom-Link* zur Verfügung gestellt, wenn Sie sich bei go-forschung@uni-bayreuth.de melden.
- „Gender- und Diversity-Aspekte in der Forschung. Gilt das auch für meine Forschung?“Einklappen
-
Vortrag und Diskussion mit Dr. Bettina Jansen-Schulz
am 17.06.2025 via Zoom
Analysen von Sex und Gender in der Forschung
- Mögliche Forschungsbereiche mit/zu Gender-Diversity
- Genderrelevanzprüfung
- Gender-Diversity in Drittmittelanträgen (EU, DFG, BMBF)
- Keine Gender-Diversity-Forschungsinhalte – was dann….?
- Kultur der Wissenschaften und Gender-Diversity
- Anregungen, Quellen zu Gender-Diversity in der Forschung
- Literatur
Nach dem 30 Min. Vortrag schließt sich eine 30 Min. Diskussion mit den Teilnehmenden an
Bettina Jansen-Schulz ist seit 1988 an mehreren Hochschulen und Universitäten in der Forschung und Lehre zu den Themen Hochschuldidaktik und Gender-Diversity tätig (u.a. Projekt Genderkompetenz – Entwicklung der Strategie „Integratives Gendering“ an der Leuphana Universität Lüneburg, Aufbau der Hochschuldidaktik, Mitarbeit am GARD Projekt der TH Kiel). Seit 2012 ist sie Gutachterin der österreichischen Forschungsfördergesellschaft und führt Gender-Mainstreaming Beratung für ausgewählte Projekte aller Ministerien des Landes Schleswig-Holstein durch. Darüber hinaus ist sie Gründerin und Geschäftsführerin der Wissenschaftsberatung „TransferConsult“ (https://www.transferconsult.de/).
Vergangene Veranstaltungen
- Einklappen
-
- Einklappen
-
- Einklappen
- 26. Juni 2024 09:00-16:00 Uhr Workshop Gender Matters. Let’s talk about Gender, Intersectionality and Research Einklappen
-
Wann? 26. Juni 2024, von 09:00 bis 16:00 Uhr
Wo? B11
Wer? Promovierende und PostDocs+
Was? Workshop zur Rolle von Sex und Gender in Forschung und Innovation. Teilnehmende lernen sich selbst in intersektionaler Perspektive zu positionieren und wie sie Sex und Gender in ihre Forschung mit einbeziehen können. Mehr Informationen und Anmeldung über die Seite der Servicestelle wissenschaftlicher Nachwuchs (WiN).
- 15. Mai 2024 14:00-16:00 Uhr GO Forschung Kick-Off VeranstaltungEinklappen
-
Wann? 15. Mai 2024, von 14:00 bis 16:00 Uhr
Wo? Konferenzsaal 3, RW I
Wer? Studierende und (Nachwuchs-)wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth, die Gender in intersektionaler Perspektive in ihr Studium/ihre Forschung einbringen möchten
Was? Informationen zu Lehrveranstaltungen, Weiterbildungsangeboten, Forschungsförderung sowie Zeit zur Vernetzung und für einen Austausch
Einen ausführlichen Nachbericht zur Kick-Off Veranstaltung finden Sie hier.
- 27. November 2024, 17:00-19:00 Uhr GeQuInDi Jahrestagung und Verleihung GO Forschung AwardEinklappen
-
2024 findet die GeQuInDi-Jahrestagung am 27. November von 17:00 bis 19:00 statt. Die Keynote „This is not a back lash!? Intersektionalität, Anti-Gender Politiken und die Krise(n) der Demokratie“ spricht Prof. Dr. Christine M. Klapeer, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Gender Studies an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Außerdem wird im Rahmen der Jahrestagung der GO Forschung Award für die beste studentische Abschlussarbeit, die Geschlechtlichkeit in intersektionaler Perspektive einbezieht, verliehen.
- 11. Dezember 2024,17:00 Uhr ct über Zoom* mit Sophie Horstmann, M.Sc. (Universität Bremen)Einklappen
-
Die Erfassung geschlechtlicher Vielfalt in quantitativen gesundheitswissenschaftlichen Studien - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt DIVERGesTOOL
- 18. Dezember 2024,17:00 Uhr ct über Zoom* mit Dr. Corinna Schmechel (Georg-August-Universität Göttingen)Einklappen
-
Qualitative Sozialforschung im Feld Geschlecht und Gesundheit
- 21. Januar 2025,14:00 Uhr ct über Zoom* mit Salmone Rodeck, M.A. (MPIWG, ZFL)Einklappen
-
Symbiotische Welten. Theorien und Praktiken der Koexistenz bei Lynn Margulis und Donna Haraway